Erlebe ländlichen Komfort und Entspannung im Grünen

WILLKOMMEN AUF DEM ULMENHOF!

Erholung und Entspannung auf dem Ulmenhof in Westmecklenburg zwischen Schaalsee und Elbtalaue. Das historische Bauernhaus bietet vier komfortable Ferienwohnungen umgeben von einem weitläufigen Naturgarten mit eigenem Schwimmteich. Hier kannst Du abschalten und einfach Ruhe genießen. Du planst ein Familientreffen oder möchtest mit einer Gruppe hier sein? Im separaten Multifunktionshaus erwarten Dich eine Profiküche mit Essbereich, ein Seminarraum und eine Sauna. Komm raus in die Natur! Nur eine gute Stunde von Hamburg und gut zwei Stunden von Berlin entfernt, erwartet Dich der Ulmenhof – der perfekte Ort für Deine ganz persönliche Auszeit auf dem Land. Auch dein Haustier ist auf dem Ulmenhof herzlich willkommen

„Raus aufs Land. Durchatmen.
Ruhe und Erholung in der Natur.“

Petra aus Hamburg

Wohnungen

Garten und Schwimmteich

Willkommen in unserem Badeparadies! Dieser künstlich angelegte Schwimmteich kommt ohne Folie aus, er ist mit Tonziegeln abgedichtet. Pumpe und Filter brauchen wir auch nicht, die Pflanzen reinigen den Teich ganz natürlich. Deshalb lasst sie bitte in Ruhe ihre Arbeit machen und lauft nicht in der Pflanzzone herum. (Sagt das bitte auch eurem Hund). An der tiefsten Stelle in der Mitte ist der Teich zwei Meter tief. Man kann also vom Steg einen Sprung wagen. Rechts neben dem Steg ist es flach, da können Kinder gut einsteigen. Es gibt keine Badeaufsicht. Das Baden geschieht auf eigene Gefahr, Eltern und andere Aufsichtspersonen achten bitte darauf, dass Kinder nicht unbeaufsichtigt am Teich spielen. In dem kleinen Holzhaus kann man sich umziehen. Dort sind auch ein paar Spielsachen versteckt.

GENUG PLATZ FÜR ALLE

Perfekt für Familientreffen, Tagungen und vieles mehr

GROßER HOF

… mit Garten und vielen Nutzungsmöglichkeiten

HISTORISCH & MODERN

Neu modernisierte und stilvoll eingerichtete Wohnungen

Ausflüge und Umgebung

Der Ulmenhof liegt zwischen Schaalsee und Elbtalaue – zwei Biosphärenreservate von herausragender Bedeutung. Lebensraum für Seeadler, Weißstorch und Biber und Rastplatz für Zugvögel. In dieser wunderbaren Umgebung gibt es zahlreiche ausgeschilderte Wander-und Radwege, um das Gebiet zu erkunden. Auch geführte Touren zu verschiedenen Themen werden angeboten. Informationen dazu bietet das das Informationszentrum des UNESCO Biosphärenreservates Schaalsee „Pahlhuus“ in Zarrentin.

Durch den Schaalsee verlief früher die deutsch-deutsche Grenze. Für die Natur war das ein Glück, im menschenleeren Sperrgebiet auf der Ostseite konnte sie sich ungestört entfalten.

Zentraler Ort auf der ehemaligen Ostseite ist Zarrentin mit seiner historischen Altstadt und einem Kloster direkt am See. Im Sommer kann man im Strandbad baden oder ein Boot ausleihen. Direkt am See gibt es auch leckeren Fisch zu kaufen. Auf der Westseite des Schaalsees ist Groß Zecher ein beliebtes Ausflugziel. Von hier aus kann man Rad-und Wandertouren am See machen, zwei Restaurants laden zum Verweilen ein.

Das UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe erstreckt sich über mehrere Bundesländer entlang der Elbe und ist mit insgesamt über 280.000 ha das größte im Binnenland gelegene Biosphärenreservat Deutschlands. Eine der letzten naturnahen Stromlandschaften Europas. Zwischen Boizenburg und Dömitz kann man das Urstromtal der Elbe bestaunen. Die Elbe mit zahlreichen Nebenflüssen, steilen Uferhängen und Binnendünen. Erlebnispfade, Wander-und Radwege bieten spannende Naturerlebnisse. Boizenburg an der Elbe ist die westlichste Stadt Mecklenburgs. „Klein Venedig des Nordens“ wird Boizenburg auch genannt. Ein Wallgraben umgibt den historischen Stadtkern mit 45 kleinen Brücken. Sehenswert ist auch das Fliesenmuseum in Boizenburg, das historische Fliesen zeigt und die Geschichte der Fliesenherstellung in Boizenburg erklärt. Beeindruckend ist auch der Ort Dömitz an der Elbe mit einer der wenigen noch erhaltenen Festungsanlagen in Norddeutschland. Die fünfeckige Festungsanlage aus dem 16. Jahrhundert ist spektakulär an der Elbe gelegen und kann besichtigt werden. Ein weiteres spannendes Ausflugsziel ist Ludwigslust. „Klein Versailles“ kann man in hier bewundern. Das klassizistische Schloss mit Gartenanlage ist einzigartig in Mecklenburg. Bemerkenswert ist vor allem die Sparsamkeit des Bauherrn Herzog Friedrich, der statt teurer Baumaterialien wie Marmor und Edelholz Pappmaché, den sogenannten „Ludwigsluster Carton“ zur Gestaltung seines Schlosses benutzte. Die ganze Pracht aus Pappe – eine Schlossführung klärt über diese skurrile Mischung aus Glanz und Sparsamkeit auf.

Nachhaltigkeit

Bei der Renovierung des Ulmenhofes war uns wichtig das alte Haus behutsam zu restaurieren und trotzdem zeitgemäß zu gestalten. Natürliche Baustoffe wie eine Holzfaserdämmung und Lehmputz lassen das Gebäude atmen und sorgen für ein gutes Raumklima. Die Holz Pelletheizung ist mit Solarthermie kombiniert, die von Mai bis September die Versorgung mit warmem Wasser übernimmt. Eine Solaranlage mit Batteriespeicher erzeugt Strom für das ganze Haus. Eine Ladestelle für E-Autos ist vorhanden.

Wer nicht mit dem Auto anreisen möchte, kann die Bahnhöfe Boizenburg, Büchen oder Ludwigslust nutzen. Nach Absprache kann ein Abholservice organisiert werden.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Kontakt

Ulmenhof

Alte Dorfstraße 26
19260 Bennin

E info@ulmenhof-bennin.de
T 0172 4112531